2024

Neue Schülermultiplikatorinnen und -multiplikatoren am Gymnasium Birkenfeld ausgebildet

In diesem Jahr wurden insgesamt elf Achtklässlerinnen und Achtklässler des Gymnasiums Birkenfeld im Rahmen eines dreitägigen Programms zu Schülermultiplikatorinnen und -multiplikatoren im Bereich der Suchtprävention ausgebildet. Während ihres Aufenthalts in der Jugendherberge Tholey erhielten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse über Suchtmittel, Suchtverhalten
und die Folgen von Süchten. Das Schülermultiplikatorenkonzept der Landeszentrale für Gesundheitsförderung verfolgt das Ziel, Informationen über Süchte, Suchtmittel und Suchtentwicklung auf abwechslungsreiche Weise durch erlebnispädagogische Übungen und Gruppenarbeiten zu vermitteln. Ziel dieser Ausbildung ist es, dass die Jugendlichen ihr erlerntes Wissen zur Suchtprävention an einem Projekttag in der Schule ihren Klassenkameraden weitergeben.

Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Birkenfeld wurde von den Lehrkräften Kerstin Hoebbel und Jan Morsch geleitet. Diese bescheinigten den Multiplikatoren ein großes Engagement während der drei Tage. Zu Beginn der Ausbildung wurde in Form eines Tätigkeitsprofils die Häufigkeit verschiedener Aktivitäten, wie beispielsweise der individuellen Handynutzung, erfasst und
ausgewertet. Nachdem der Begriff „Sucht“ definiert wurde, lag der Fokus auf dem Unterschied zwischen Genuss und Abhängigkeit sowie den Situationen, in denen eine Abhängigkeit entstehen kann. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung war es, Handlungsalternativen zu Suchtmitteln aufzuzeigen, um einer Suchtentwicklung vorzubeugen.

Am darauffolgenden Ausbildungstag vertieften die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen, indem sie schwierige Situationen durch eigene Rollenspiele darstellten, die potenziell zu einer Sucht führen könnten. Wichtige Informationen über verschiedene Suchtmittel wurden von den Jugendlichen recherchiert und der Gruppe präsentiert. Anhand eines Suchtpfads und verschiedener Alltagsgeschichten wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlicht, dass es oft schwierig ist, frühzeitig zu erkennen, ob bereits eine Suchtgefahr besteht.

Zum Abschluss der Ausbildung bereiteten die Achtklässlerinnen und Achtklässler eigenständig die Vermittlung der Inhalte sowie die Methoden für den Projekttag der Schule vor, um dieses wichtige Thema adressatengerecht an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben. Dabei stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest, wie wichtig Kommunikations- und Teamfähigkeit sind, um die Rolle als Multiplikator erfolgreich auszufüllen.
Dank der Unterstützung der Kreissparkasse und der Eltern konnte den Schülerinnen und Schülern eine abwechslungsreiche Fortbildung an einem außerschulischen Lernort ermöglicht werden, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Kerstin Hoebbel und Jan Morsch

Neue Schülermultiplikatorinnen und -multiplikatoren am Gymnasium Birkenfeld ausgebildet Weiterlesen »

Gymnasium Birkenfeld nimmt am 16. Birkenfelder Firmenlauf teil

Das Gymnasium Birkenfeld war auch in diesem Jahr beim 16. Birkenfelder Firmenlauf vertreten und konnte dabei beeindruckende Leistungen zeigen. Bei strahlendem Wetter gingen rund zwanzig gut gelaunte Schülerinnen und Schüler, vor allem aus dem Sport-Leistungskurs der MSS 11, an den Start.

Besonders hervorzuheben ist …

Gymnasium Birkenfeld nimmt am 16. Birkenfelder Firmenlauf teil Weiterlesen »

Fußballspiel WKIII

Am regnerischen Montag Morgen ging es für unsere Jungs der Wettkampfklasse 3 nach Neubrücke an den Umweltcampus. Als Gegner erwartete uns die Realschule Plus aus Birkenfeld.


Unsere neu zusammengewürfelte Elf erwischte einen guten Start und ging in der 17. Minute mit 1:0 in Führung. Im Anschluss folgte ein Lattentreffer und eine leichtsinnig verschenkte Chance, die unseren Torvorsprung hätte anwachsen lassen können.
Unmittelbar nach der Halbzeit …

Fußballspiel WKIII Weiterlesen »

„Sterneküche macht Schule“ am Gymnasium Birkenfeld

Das Präventionsprojekt der KNAPPSCHAFT „Sterneküche macht Schule“ war zu Gast am Gymnasium Birkenfeld. Sternekoch Stefan Marquard zeigte wie gesund, lecker und frisch Schulessen sein kann. Das Team der Cafeteria rund um David Hennes sowie zahlreiche Schüler der SV hatten die Möglichkeit selbst von  Stefan Marquard zu erfahren wie Schulverpflegung gesünder, nachhaltiger und attraktiver werden kann.

Schulleiter Tino Schmitt äußerte die Hoffnung, dass die guten und leckeren Beispiele, die am Projekttag den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Birkenfeld kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, zum festen Teil der Schulverpflegung werden. Für ihn gilt nach wie vor, frisch gekochtes Essen in der GTS und für die ganze Schulgemeinschaft sind Rahmenbedingungen, die zu einer Schule immer mit dazu gehören.

Weitere Bilder finden Sie in der Mediathek.

Bericht: T. Schmitt

 

„Sterneküche macht Schule“ am Gymnasium Birkenfeld Weiterlesen »

Feierliche Übergabe der IB Zeugnisse am Gymnasium Birkenfeld

Schulleiter Tino Schmitt begrüßte alle Anwesenden bei der desjährigen feierlichen Übergabe der IB-Zeugnisse und zeigt sich voller Stolz bei seinem Rückblick auf die Erfolgsgeschichte des IB-Programms am Gymnasium Birkenfeld. Im Abiturjahrgang 2024 legten von 59 Abiturientinnen und Abiturienten vierzehn Schülerinnen und Schüler die IB-Prüfungen ab.

In seinem Grußwort hob Ministerialdirigent Dr. Klaus Sundermann das IB-Diploma Programm als Alleinstellungsmerkmal des Gymnasiums Birkenfeld hervor. „Wir wissen genau, welche zwei Gymnasien in Rheinland-Pfalz diesen internationalen Abschluss anbieten.“ Das Theodor-Hess-Gymnasium in Ludwigshafen ist ebenso IB World School und kooperierte bei der Implementierung des Programms am Gymnasiums Birkenfeld. Auch er hob die besonders positive Entwicklung des Programms hervor. Dabei sprächen die Zahlen für sich: 30 Schülerinnen und Schüler nehmen derzeit an den IB AGs der Klassen 9 und 10 teil und 57 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe haben sich für das IB-Programm entschieden.

Sichtlich erfreut über dieses besondere Bildungsangebot im Nationalparklandkreises, beglückwünschte Landrat Miroslaw Kowalski die jungen IB-Absolventinnen und Absolventen zu ihrer zusätzlichen Leistung. Große Anerkennung für die Schülerinnen und Schüler, die sich für das IB-Programm entschieden haben, zeigte Stadtbürgermeister Hans-Peter Lampel und wünschte den Absolventen alles Gute für die Zukunft.

IB-Koordinatorin Dagmar Orlian gab allen Gästen noch einmal einen Einblick in die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Die Absolventen legten im Mai 2024 Prüfungen in den Fächern Biologie, Englisch, Deutsch, Geschichte, Mathematik und Philosophie ab. Alle Prüfungen bis auf Deutsch, welches die Muttersprache abprüft, wurden in Englisch geschrieben. Bei der Belegung des sogenannten Vollprogramms, also einem kompletten zweiten internationalen Abschluss neben dem deutscher Abitur wurde eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, das IB-Fach Theory of Knowledge belegt sowie das CAS-Programm für soziales Engagement im Team absolviert. Orlian setzte bei ihren Ausführungen den Schwerpunkt auf die intern bewerteten Prüfungen. Für die Sprachen bedeutete dies eine mündliche Prüfung, in den Sachfächern fertigten die Absolventen eine schriftliche Ausarbeitung an, um die Aneignung von Fachwissen in den verschiedenen Disziplinen auch selbst anzuwenden. Dieser Prüfungsteil wurde von den IB-Lehrern am Gymnasium bewertet, alle anderen Prüfungen wurden verschickt und fremdkorrigiert. Eine dieser Arbeiten stellte IB-Absolvent Julius Arnold im Fach Mathematik dann auch selbst vor und beeindruckte die Zuhörer mit seinem Vortrag.

Im Anschluss erhielten dreizehn Absolventen ihre IB-Zertifikate, Helena Thömes erhielt als Schülerin im Vollprogramm das Bilingual Diploma, einen zweiten international anerkannten Abschluss. In altbekannter Manier umrahmten Alina Bauer und Leon Aghayan die Feier mit Popsongs von Noah Kahan und Natascha Bedingfield. Eine neue jüngere Formation mit Merlin Engel, Yves Müller und Zixuan Zhuang, die bereits bei schulischen Veranstaltungen auf sich aufmerksam gemacht hatte, verstärkte die Musikbeiträge der Feierstunde mit Songs von „The Cure“,den „Smashing Pumpkins“ und einer Eigenkomposition.

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten IB-Zertifikate für einzeln belegte Fächer:

Julius Benedict Arnold (Niederhambach), Vivien Fuchs (Birkenfeld), Leia Hammes, Melissa Heupp (beide Abentheuer), Derya Gülsen Kurt (Bosen), Janne Jürgen Lang (Buhlenberg), Patricia Mechiu-Ştef (Birkenfeld), Max Konrad Molter (Bosen), Cara Pfeiffer, (Schmißberg), Michelle Stach, Andrei Vatamaniuc (beide Birkenfeld), Jona Gabriel Wenz, (Heimbach), Niko Wladislaw Wesner (Baumholder)

Das IB Bilingual Diploma für das Vollprogramm und damit einen zweiten international anerkannten Abschluss erhielt Helena Sofia Thömes (Rückweiler).

Feierliche Übergabe der IB Zeugnisse am Gymnasium Birkenfeld Weiterlesen »