Herzlich Willkommen am Gymnasium Birkenfeld
FSJ am GymBir
Das Gymnasium Birkenfeld bietet in Kooperation mit verschiedenen Trägern ab 01. August 2025 wieder eine attraktive Stelle im Freiwilligendienst.
Weitere Informationen: 06782 99940 (Hr. Endres)
Bewerbung: www.freiwilligendienste-rlp.de
Renée Buchalik (7a), Nila Flammann (7a), Neema Weber (9c), Mayla Weber (6c): “Wir sind gerne am GymBir, weil man Freunde trifft und es leckere Cookies gibt.“
5a: “Wir sind gerne am GymBir, weil es hier Spaß macht.“
Jana Gromkov und Roza Yildirim: “Wir sind gerne am GymBir, weil wir hier unsere Freunde treffen.“
Bastian Bub und Nico Bem: “Wir sind gerne am GymBir, weil wir die Reporter-AG mögen.“

Zum dritten Mal in Folge hat das Gymnasium Birkenfeld am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ teilgenommen.
In diesem Wettbewerb wird nicht nur die eigene sprachliche und politische Bildung gefördert, sondern auch die Meinungs- und Persönlichkeitsbildung unterstützt. In einer insgesamt 24-minütigen Debatte werden Pro- und Contra-Argumente zu einer Maßnahme, die einen aktuellen Zustand verändern soll, in kurzen Reden von insgesamt vier Personen ausgetauscht. Ziel ist es, die Jury von der vertretenen Position zu überzeugen.
Durch Qualifikation beim Schulwettbewerb Anfang Februar und …
Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ 2025 in Idar-ObersteinWeiterlesen »

Bericht von Louis Jost
Am Mittwoch, den 22.01.2025, waren wir, Paul Lukas und Louis, vom Gymnasium Birkenfeld bei einem MINT-Camp am Johannes-Kepler-Gymnasium in Lebach. Das Thema dieses Tages waren die Eigenschaften von Flüssigkeiten.
Dabei führten Schüler der Klassen 8 und 9 von vielen unterschiedlichen Gymnasien viele interessante Experimente zum Thema Flüssigkeiten durch, z. B. einen Versuch …
MINT-ec-Camp Flüssigkeiten am Johannes-Kepler-Gymnasium in LebachWeiterlesen »

Vier Schülerinnen der Oberstufe unseres Gymnasiums durften das neue Halbjahr mit einer spannenden Woche in München beginnen.
Veronika Ninnsger, Maryam Faddah und Levinia Hey (alle MSS 12) sowie Laura Kaiser (MSS 11) erhielten das begehrte Stipendium des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU).
Vom 3. bis 7. Februar 2025 hatten wir die Möglichkeit, das Deutsche Museum uneingeschränkt zu erkunden. Neben exklusiven …


Die Turnmädels des Gymnasiums Birkenfeld nahmen am 17.02.2025 am Landesentscheid Rheinland-Pfalz in Bad Bergzabern teil. Nachdem sie den Regionalentscheid souverän gemeistert hatten, belegten sie beim rheinland-pfälzischen Finale den 10. Platz. Eine echt tolle Leistung und unvergessliche Erfahrung.
Die Mädels sind hochmotiviert nächstes Jahr erneut am Wettkampf teilzunehmen: Fabienne Thomas 8a, Chiara Anton 9a, Marie Hebel 9a, Lara Ackermann 9a, Neema Weber 9c, Hannah Kunz 11, Nele Klee 12

Bericht von Mia und Yilia, Klasse 7a
Am 27.11.2024 haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a mit unserem Geschichtslehrer Herrn Heck, das Landesmuseum Birkenfeld besucht. Passend zum Unterrichtsthema „Die Kelten“ wollten wir uns die Ausstellung anschauen, die es im Museum zu diesem Thema gibt. Am Eingang wurden wir freundlich von Frau Eisenbrandt, einer Mitarbeiterin des Museums, empfangen. Frau Eisenbrandt hielt eine kurze Ansprache und fing dann an, uns über die Kelten, ihre Lebensweise und ihre Arbeitstechniken zu erzählen. Zu Beginn ging sie auf die Bauweise keltischer Häuser ein, wozu wir uns auch die Nachbildung eines solchen Hauses anschauen durften.
Danach erzählte sie uns einiges über …

Am Dienstag, 04.02.2025 trat zum ersten Mal seit einigen Jahren wieder eine Mannschaft zum Schwimmen an. Die Mädels aus den Stufen 6 und 7 erschwammen einen hervorragenden zweiten Platz und mussten sich nur dem Max-Planck-Gymnasium aus Trier geschlagen geben. Bei der Disziplin Brustschwimmen konnte unsere Mannschaft sogar zehn Sekunden vor dem MPG anschlagen. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf diese Leistung und gratuliert ganz herzlich.

Der diesjährige Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ fand am 03.02.2025 statt. Vertreter der Sekundarstufen I und II debattierten im Finale zu den Fragen: „Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?“ (Sekundarstufe I) bzw. „Soll die Bewertung von Gruppenleistungen gegenüber Einzelleistungen in der Schule höheres Gewicht bekommen?“ (Sekundarstufe II).
Die beiden Erstplatzierten der Sekundarstufe 1 sind Johanna Feis (Klasse 10c) und Anne Wahl (Klasse 8b). Sie haben sich im Finale gegen Nara Rüttermann und Lara Urban durchgesetzt. In der Oberstufe setzten sich Mathias Rausch und Mona Decker ( MSS 12 bzw. 11) durch.
Für die Sieger der beiden Altersgruppen geht es am 11.03.2025 zum Regionalwettbewerb nach Idar-Oberstein.
Ich danke allen Teilnehmern, Juroren und Zeitwächtern für ihre geleistete Arbeit und wünsche den Erstplatzierten schon jetzt viel Erfolg auf Regionalebene.
Yvonne Hoffmann (Schulkoordinatorin „Jugend debattiert“)

Bericht von Clara Ulrich, Klasse 6
Am 04. Dezember 2024 war es endlich soweit: wir, die katholischen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6, konnten endlich mit unserem Religionslehrer Herrn Heck die Synagoge in Saarbrücken besuchen. Mit dem Zug fuhren wir von Türkismühle ab und kamen nach gut einer Stunde am Bahnhof Saarbrücken an. Von hier aus war es noch ein kleiner Fußweg zur Synagoge, die am Beethovenplatz liegt.
Bevor wir den Gottesdienstraum betreten durften, mussten die Jungs eine schwarze Kopfbedeckung aufziehen, die sogenannte Kippa. Es ist ein Zeichen der Ehrfurcht gegenüber Gott. Die Mädchen und Frauen brauchen das nicht, aber häufig tragen sie während eines Gottesdienstes doch ein Kopftuch. Im Gottesdienstraum mussten wir uns zunächst auf die Sitzbänke setzen und Herr Chaid, der Kantor der Gemeinde, der unsere Führung leitete, stellte uns Fragen. Aber auch wir durften Fragen stellen, die wir uns zum Teil schon vorher überlegt hatten, z. B. wie lange es diese Synagoge schon gibt. Dabei erfuhren wir, dass sie in den 1950er Jahren erbaut wurde, da die alte Synagoge von den Nazis vor dem 2. Weltkrieg im Jahr 1938 zerstört wurde.
Dann durften wir zum Lesepult kommen, das vorne in der Synagoge etwas erhöht steht. Hinter dem Lesepult befindet sich der Schrank mit den Tora-Rollen, von denen Herr Chaid eine Rolle herausnahm, auf das Lesepult legte und entrollte. Ein ganz spannender Moment, da wir davon nur im Unterricht etwas gehört, aber noch nie eine Tora-Rolle gesehen hatten. Aus der Tora, die die fünf Bücher Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium) umfasst, wird während des Sabbat-Gottesdienstes vorgelesen. Entdeckt der Kantor während des Lesens einen möglichen Schreibfehler (die Tora wird in dem Zeitraum eines Jahres per Hand auf Pergament geschrieben), holt er zunächst ein Kind aus der Gemeinde nach vorne und lässt es überprüfen. Kann das Kind den Buchstaben nicht lesen, ist es ein Fehler, die Tora-Rolle wird zusammengerollt, wegstellt und eine andere hervorgeholt. Das macht man, weil das Wort Gottes keine Fehler besitzen darf. Im Übrigen dauert es 6 Jahre, bis man eine Tora auf Hebräisch richtig lesen kann. Ist eine Tora-Rolle nicht mehr zu gebrauchen, wird sie nicht einfach weggeschmissen, sondern auf dem Friedhof beerdigt.
In der Synagoge in Saarbrücken befinden sich vorne neben dem Lesepult und dem Tora-Schrein auch zwei überdimensionale Gesetzestafeln, auf den die 10 Gebote verzeichnet sind. Diese gehören nicht zu jeder Synagoge, sondern dienen hier nur zu Dekorationszwecken. Im Gottesdienst sitzen übrigens die Männer von den Frauen getrennt. Hier in Saarbrücken die Männer unten und die Frauen oben auf der Empore.
Nach einer Stunde war unsere Führung leider schon beendet. Wir besichtigten noch die katholische Basilika St. Johann, wo wir beteten und noch eine Kerze bei der Muttergottes anzünden konnten. Anschließend durften wir noch in Kleingruppen die nähere Umgebung des St. Johanner-Marktes und den Weihnachtsmarkt erkunden. Nach dieser Zeit, die schnell vorbeiging, trafen wir uns am Saarbrücker Hauptbahnhof, von wo es mit dem Zug wieder nach Türkismühle zurückging. Hier endete dieser Tag voller vieler Eindrücke und spannender Erlebnisse.

Am Dienstag, den 03.12.2024, fand in unserer Schule die öffentliche Veranstaltung „MINT am Abend“ statt.
Bei dieser Abendveranstaltung berichteten unsere Schülerinnen und Schüler der MSS13 in kurzen und sehr interessanten Vorträgen über ihre Forschungen in den MINT-Fächern. In Facharbeiten haben sie sich eigenständig in ein Wissensgebiet eingearbeitet und eigene Forschungsarbeit geleistet.
Folgende Themen wurden vorgestellt:
- Emily-Luise Weis – Mathematische Modellierung radioaktiver Zerfallsreihen
- Jin Shengxi – Gefahren der Chlorgasentwicklung im Alltag
- Jara Stoffel – Die Riemannsche Vermutung und ihre Bedeutung für die Mathematik