Besuch der Keltenausstellung der Klasse 7a

Bericht von Mia und Yilia, Klasse 7a

Am 27.11.2024 haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a mit unserem Geschichtslehrer Herrn Heck, das Landesmuseum Birkenfeld besucht. Passend zum Unterrichtsthema „Die Kelten“ wollten wir uns die Ausstellung anschauen, die es im Museum zu diesem Thema gibt. Am Eingang wurden wir freundlich von Frau Eisenbrandt, einer Mitarbeiterin des Museums, empfangen. Frau Eisenbrandt hielt eine kurze Ansprache und fing dann an, uns über die Kelten, ihre Lebensweise und ihre Arbeitstechniken zu erzählen. Zu Beginn ging sie auf die Bauweise keltischer Häuser ein, wozu wir uns auch die Nachbildung eines solchen Hauses anschauen durften.

Danach erzählte sie uns einiges über den „Brennofen“, der gleich am Eingang zur Ausstellung steht. In solchen Öfen, so Frau Eisenbrandt, verarbeiteten die Kelten das von ihnen gefundene Eisenerz. Was die Kelten aus dem geschmolzenen Eisen alles so herstellten, zeigte uns die Mitarbeiterin des Museums anschließend: Waffen und Schmuck.

Interessant war auch zu sehen, wie die Gräber der Kelten aussahen und was den Toten – vor allem adligen Kelten – als Grabbeigaben mitgegeben wurde. Die Nachbildung eines solchen Grabes eines Adligen findet sich im Museum wieder. Wir sahen die Nachbildung eines Schwertes, das mit einer edlen Verzierung geschmückt war, die von einer Koralle stammte.

Frau Eisenbrandt zeigte uns noch ein paar andere Ausstellungsstücke wie z. B. die Kopie einer Götterstatue. Das Original wurde von einem Hobbyarchäologen, der eine offizielle Sucherlaubnis hat, erst vor wenigen Jahren im Kreis Birkenfeld gefunden. Welchen römischen Gott die Statue zeigt, ist allerdings bis heute nicht eindeutig geklärt.

Insgesamt haben wir viel bei unserem Besuch im Museum gelernt und es war sehr interessant. Wir bedanken uns bei Frau Eisenbrandt für ihre tolle Führung.

Nach oben scrollen