Das Fach Erdkunde
Wir unterrichten das Fach Erdkunde:
H. Schneider, K. Wegert, F. Kathary, A. Molter, K. Hoebbel, S. Bieberstein, K. Welsch, P. Wernitz, F. Wagner, S. Bautz, A. Schmitt
Der Erdkundeunterricht hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Heute versteht man unter Erdkundeunterricht nicht mehr das reine Auswendiglernen trockener Namensverzeichnisse von Ländern, Flüssen, Bergen und Städten. Es geht nicht mehr nur um den Erwerb von rein topographischem Grundwissen, sondern darum, Zusammenhänge zu erkennen und erlernte Sachverhalte auf andere Räume zu übertragen.
Die Topographie und räumliche Ausstattung eines Landes spielen aber auch heute noch eine große Rolle, denn sie bilden die Grundlagen, in denen sich geographische Abläufe abspielen. Der Lebensraum der Menschen, die daraus entstehenden Beziehungen und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt werden im Unterricht näher beleuchtet. Die Geographie erfasst die räumlichen Systeme auf der Erde, ordnet und analysiert sie hinsichtlich ihrer Entstehung und Funktion. Es geht im Erdkundeunterricht eher darum, ein Themengebiet zu erarbeiten und dann auf Grundlage des erarbeiteten Fachwissens Sachverhalte transparent und begründet zu beurteilen und zu bewerten. Die Schüler/innen sollen zum begründeten Handeln aufgefordert werden. Die eng miteinander verbundenen Kompetenzbereiche Fachwissen, räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Beurteilung und Bewertung dienen der Umsetzung einer reflektierten, verantwortungsethisch begründeten und raumbezogenen Handlungsfähigkeit.
Die Geographie ist gerade in der globalisierten Gesellschaft von Bedeutung, um die Zukunft der Erde mitzugestalten und sich in der immer enger miteinander verknüpften Welt zurechtzufinden. Bei allen Themen, die sich mit der globalen Welt und der Ferne beschäftigen, darf jedoch nicht vergessen, den Blick auch auf das Nahe zu legen.
„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“ Immanuel Kant
Stundenverteilung:
5. Klasse 2 Stunden
6. Klasse 1 Stunde
7. Klasse 2 Stunden
8. Klasse 2 Stunden
9. Klasse kein Fachunterricht
10. Klasse 2 Stunden
Grundfach Erdkunde/Sozialkunde 12/1, 12/2: 2 Stunden
Leistungskurs 11-13: 4 Stunden
Im Lehrplan sind folgende Inhalt verankert:
5/6. Klasse:
1.1 Orientierung in Rheinland-Pfalz
1.2 Landwirtschaft (Hier führen wir zum Beispiel eine Bauerhofexkursion durch)
1.3 Leben in Extremräumen
1.4 Tourismus und Erholung
1.5 Rohstoffe und Produktion
1.6 Dienstleistungen
7/8. Klasse:
2.1 Geofaktoren als Lebensgrundlage
2.2 Endogene Naturkräfte verändern Räume
2.3 Exogene Naturkräfte verändern Räume
2.4 Grenzen der Raumnutzung
2.5 Welternährung zwischen Überfluss und Mangel
2.6 Nachhaltigkeit
10. Klasse:
3.1 Europa – Einheit und Vielfalt
3.2 Möglichkeiten der Raumplanung
3.3 Bevölkerungsentwicklung
3.4 Migration und Verstädterung
3.5 Länder und ihre Entwicklungsmöglichkeiten
3.6 Globalisierung
Grundfach Erdkunde/Sozialkunde:
1: Geozonen
2: Wirtschaftsräume I
Leistungskurs MSS 11-13:
I. Landschaftsökologie
I.1: Die Naturlandschaft als Geofaktorensystem
I.2: Geozonen
II. Die Raumbezogenheit wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse
II.1: Themen aus der Agrargeographie
II.2: Themen aus der Industriegeographie
II.3: Vom tertiären Sektor geprägte Räume
III. Raumgestaltung durch Gesellschaft
III.1: Stadt und Verstädterung
III.2: Planungsräume
IV. Die Raumwirksamkeit politischer Strukturen und Prozesse
IV.1: Länderbeispiel aus Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländern
IV.2: Staaten und Staatengruppierungen
IV.3: Europa als Wirtschaftsraum
V. Globale Herausforderungen
V.1: Globalisierung als Vernetzung der Welt
V.2: Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration
V.3: Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima
V.4: Politik im Zeitalter der Globalisierung
Im Leistungskurs werden Fachlehrerabhängig Exkursionen zu unterschiedlichen Themenfeldern durchgeführt.